Die Fabrik wechselte mehrfach den Besitzer, bevor sie schließlich in die Hände von Oskar Schindler fiel. Der polnische Name ist Fabryka Emalia Oskara Schindlera, aber der deutsche Name war Oskar Schindlers Deutsche Emailwarenfabrik (DEF). Da Schindlers Fabrik auch Munition herstellte, wurde sie als kriegswichtig eingestuft, was es ihm ermöglichte, auf dem Gelände ein Außenlager des Zwangsarbeitslagers Płaszów zu errichten. Hier hatten die Juden, die für ihn arbeiteten, wenig bis gar keinen Kontakt mit den Lagerwächtern.
Obwohl Schindler zunächst aus wirtschaftlichen Gründen jedes Jahr mehr Juden einstellte, hatte sein Handeln eine direkte Auswirkung auf die Erhöhung der Zahl der geretteten jüdischen Arbeiter, von über 150 jüdischen Mitarbeitern im Jahr 1940 auf etwa 1100 im Jahr 1944.